Pfützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus
Auf einen Blick:
| Name: | Pfützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus, Peters Pfützenfrosch |
| Herkunft: | Afrika |
| Gesellschaftsterrarium: | nein |
| Terrarienart: | Trocken-Feuchtterrarium, 50-75% Luftfeuchtigkeit |
| Temperatur: | 24 – 30°Celsius |
| Bepflanzung wichtig: | ja |
| Futter: | Kleine Insekten wie Fruchtfliegen etc. |
| Zucht möglich: | Unbekannt |
Im Detail: Pfützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus
Der Pfützenfrosch, der wissenschaftlich als Phrynobatrachus calcaratus bezeichnet wird, ist eine aus Afrika stammende Art, unsere Tiere stammen aus Nigeria. Die putzigen kleinen Frösche erinnern optisch eher an eine Kröte, die Haut ist gräulich und leicht warzig. Die erreichbare Endgröße der Zwergfrösche liegt bei ca. 2-3 cm.
Das Terrarium für den Pfützenfrosch
Das Terrarium für die kleinen Fröschlein sollte relativ groß sein, die Tiere sind gelegentlich sehr aktiv. Eine Kantenlänge von 45 cm reicht für den Frosch bereits aus, mehr Platz ist natürlich immer besser. Die Haltung kann paarweise oder als Gruppe erfolgen. Ein mögliches Maß für ein Terrarium wäre beispielsweise 45x45x60 cm. Das Terrarium für die Pfützenfrösche sollte unbedingt ausbruchsicher sein denn die Tiere können auch excellent am Glas entlang laufen. Der Bodengrund kann aus Kokoshumus, Walderde oder einem Erde-Sand-Gemisch bestehen, die Schicht kann ruhig etwas dicker sein. Eine kleine Badestelle in Form einer flachen Wasserschale sollte unbedingt vorhanden sein. Das Wasser sollte immer frisch sein! Die benötigte Luftfeuchtigkeit erreichen Sie durch sprühen mit einer Wasserflasche und sollte über Tag wenigstens 60% betragen und darf nachts auf bis zu 90% ansteigen. Unser Tipp: Osmose-Wasser zum sprühen verwenden, das verhindert Kalkflecken an den Scheiben! Natürlich kann man auch einen Nebler einsetzen um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Die Haltungsparameter für Phrynobatrachus calcaratus
Bei einer Temperatur von 24-28 Grad Celsius werden sich ihre Pfützenfrösche wohl fühlen. Nachts sollte die Temperatur nicht unter 20 Grad abfallen. Die benötigte Temperatur kann mithilfe einer kräftigen Beleuchtung erzielt werden oder auch mit einer Wärmelampe. in jedem Fall sollte die Lampe gut gesichert sein (oder sich idealerweise ausserhalb des Terrariums befinden!) damit sich die Frösche nicht daran verbrennen können. Eine üppige Bepflanzung, beispielsweise mit Bromelien, Einblatt und Syngonium, komplettiert die Einrichtung. Es sollte in jedem Fall eine Spotlampe vorhanden sein als lokale Wärmequelle wenn sich die Tiere mal „Sonnenbaden“ möchten, ein UV-Anteil in der Beleuchtung ist von Vorteil um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Pfützenfrösche sind keine guten Schwimmer
Das Bade-Gefäss mit Wasser sollte nicht überdimensioniert tief sein, der Wasserstand sollte nicht über die Nasenlöcher der Frösche reichen! Da sie nicht gut schwimmen können könnten sie sonst darin ertrinken. Das Wasser sollte immer rein sein und mindestens täglich gewechselt werden, zusätzlich sollte man es immer wechseln wenn es sichtbar verschmutzt ist. Ein Stein oder ähnliches in der Mitte der Schale kann zum beliebten Aufenthaltsort werden, ggf. kann er auch ein Lebensretter sein.
Lebendfutter für Pfützenfrösche
Beim Futter sind die kleinen Frösche nicht besonders wählerisch, es wird gefressen was in das Maul passt: Springschwänze, weisse Asseln, kleine Heimchen und Grillen, Fruchtfliegen uvm. Das Futter sollte immer mit entsprechenden Vitaminen und Mineralien bestäubt werden damit die Pfützenfrösche keine Mangelerscheinungen bekommen.
Die Nachzucht von Phrynobatrachus calcaratus
Leider konnten wir bislang keine Berichte über eine Nachzucht im Terrarium finden.
Die Tiere sind leider nur unregelmäßig verfügbar. Sollten aktuell keine Tiere vorrätig sein können Sie oben oberhalb des Preisfeldes Ihre Mailadresse eintragen und wir benachrichtigen Sie sobald wir wieder welche bekommen haben!












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.